26 Feb 2025 - 26 Feb 2025 10:00 am - 12:00 pm Online Event

Online Workshop: Sozio-ökonomische Bewertung als Teil der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Chancen und Herausforderungen

Einladung zum online Workshop im Rahmen des SESAM Projektes:

Sozio-ökonomische Bewertung als Teil der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Chancen und Herausforderungen


Hintergrund:

Die Europäische Kommission hat im Oktober 2020 die „Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Für eine schadstofffreie Umwelt“ veröffentlicht. Die Strategie umfasst zahlreiche legislative und nicht-legislative Maßnahmen und stellt die österreichische Industrie vor zahlreiche neue Herausforderungen. Um Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekte zu adressieren, bietet das Safe-and-Sustainable-by-Design (SSbD) Konzept konkrete Ansätze, diesen Herausforderungen in innovativer Art und Weise zu begegnen. Ein Bestandteil des SSbD Konzeptes ist die sozio-ökonomische Bewertung, die neben der klassischen Sicherheits- und Umweltbewertung zunehmend in den Fokus rückt, um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen ganzheitlich zu erfassen und zu bewerten.

Ziele des Workshops:

  • Einführung in das SSbD Konzept mit besonderem Fokus auf die soziale Nachhaltigkeitsbewertung
  • Information und Erfahrungsaustausch über bestehende Methoden zur sozialen Nachhaltigkeitsbewertung und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Gemeinsame Reflexion der Herausforderungen und möglicher Lösungen
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfs für Unternehmen und Organisationen bei der Implementierung der sozialen Nachhaltigkeitsbewertung

Zielgruppe:

  • Unternehmen aus der chemischen Industrie und verwandten Branchen, sowie aus dem Bereich Advanced Materials
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte und Umweltmanager:innen
  • Expert:innen für soziale Nachhaltigkeitsbewertung
  • F&E-Verantwortliche und Produktentwickler:innen
  • Vertreter:innen von Behörden und NGOs

Geplanter Ablauf:

Zeit Inhalt
10:00 – 10:05 Technischer Start des Workshops & Housekeeping Rules
10:05 – 10:15 Begrüßung & Projektvorstellung durch Christian Hartmann (JR)
10:15 – 10:45 Impulsvortrag zu „Safe-and-Sustainable-by-Design (SSbD) und
soziale Nachhaltigkeitsbewertung: Ein integrativer Bewertungsansatz” von Susanne Resch (BNN)
10:45 – 11:15 Impulsvortrag zu „Erste Einblicke in die Praxis: Betrieblicher Einsatz, Herausforderungen und Bedürfnisse” von Stefanie Prenner (BRI)
11:15 – 11:45 Interaktive Diskussion mit allen Teilnehmenden
11:45 – 12:00 Fazit und Ausblick auf zukünftige Aktivitäten

 

Meeting-Link Add to my calendar